Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Teenager und das Strumpfband

Das Kunstwerk:
Die 50er Jahre: Wirtschaftswunderzeit, Nierentisch, Jukebox und modische Revolution. Im Vordergrund standen Extravaganz und Eleganz.Petticoat und Hüftschwung: Für die Einen bedeutete es den „Untergang des Abendlandes“, für andere ein neues Lebensgefühl. Der Wert der Mode änderte sich, sie entwickelte sich zum Statussymbol. Man zeigte seine monetären Verhältnisse. Der „New Look“ von Christian Dior war aufregend, neu und prägend.Kurt Steiners handbemalte Figuren aus Porzellan sind eine Hommage an diese Zeit. »Teenager mit Strumpfband« und der Monroe Effekt. Die handbemalte Porzellanfigur flirtet mit dem Betrachter. Keck richtet sie ihr graues Strumpfband. Das kurze grüne Kleidchen gibt hochgeweht den Blick auf lange Beine frei - Marylin lässt grüßen. Die Frisur mit Pferdeschwanz folgt dem aktuellen Trend. Das Grün des Haarbandes ist etwas dunkler als das des Kleides und sorgt zusammen mit den schwarzen Pumps für einen frech eleganten Look. Schauspieler/innen, wie Audrey Hepburn, Marilyn Monroe, James Dean oder Humphrey Bogart geben jetzt modisch den Ton an. Mit seiner Porzellanfigur fängt Kurt Steiner diese Stimmung auf gefühlvolle und detaillierte Weise ein.

Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Manufakturen in Deutschland hergestellt.


Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

  • Dieser Artikel wurde in Deutschland hergestellt und entspricht den Herstellungs- und Produktionsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
  • Dieses Produkt ist ein Naturprodukt und setz keine chemischen oder andere schädlichen Substanzen frei.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und sind nicht zur Nahrungsmittelaufnahme geeignet.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und dürfen niemals in die Mikrowelle, Backofen oder anders erhitzt werden.
  • Kleinkinder, Kinder oder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, welche die möglichen Gefahren, die durch die Verwendung dieser Artikel ausgehen könnten, nicht erkennen, müssen von diesen Artikel ferngehalten werden.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Artikel zerbrechen und damit sich in kleinere Teile zerlegen
    -> Dadurch entstehen auch scharfkantige feinste bis grobe Splitter.
    -> Alle Personen und Tiere müssen von diesen Scherben ferngehalten werden
    -> Werden trotzdem Splitter aus Porzellan verzehrt oder man hat sich andere Verletzungen hinzugezogen,
    dann muß sofort der Notdienst angerufen werden unter folgender Rufnummer

    EURO-NOTRUF: 112

  • Nachdem die Erstversorgung erfolgte, müssen die Splitter und Scherben fachgerecht beseitigt werden.
    -> Grobe und große Scherben und Splitter können mit Hilfe von Besen und Kehrschaufeln in ein reißfeste Abfallbehälter / Abfalltüten etc entsorgt werden.
    -> Kleinste Splitter und Staub können mit dem Einsatz zB eines Staubsaugers entfernt werden.
    -> Scherben und Splitter aus Porzellan dürfen in dem normalen Hausmüll mitgegeben werden.
    -> Dabei ist zu beachten, dass die scharfen Kanten der Splitter oder Scherben sich nicht durch dei Abfallbehälter / Abfalltüten hindurchdrücken und damit eine weitere Verletzungsgefahr durch herausstehende Spitzen enstehen kann.
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Porzellanfabrik Tettau GmbH, Betriebsstätte Aelteste Volksstedter Porzellanmanufaktur
Breitscheidstrasse 7
07407 Rudolstadt Volkstedt, Deutschland