Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rendezvous

Das Kunstwerk:
Diese liebevoll gestaltete Figurengruppe aus dekoriertem Porzellan zeigt ein Liebespaar beim Rendezvous. Der Künstler Kurt Lautensack modellierte die Szene im Stil des Rokoko. Wer hier porträtiert wurde, ist unbekannt. Sehen wir vielleicht den jungen Goethe mit seiner Lili? Es ist eine heitere Darstellung: ein fröhliche junge Dame auf dem Schoß eines jungen Mannes. Sie mit gelben Hut im aufwändigen weißen Spitzenkleid und barfuß. Er im roten Rock auf einem Stein sitzend, schwarzer Kniehose, weißen Strümpfen und schwarzen Schnallenschuhen. Sein Haar ist nach hinten zu einem Zopf gebunden. Die hellen Farben, die geschwungenen Linien und die Intimität der gezeigten Zweisamkeit erschaffen eine stimmungsvolle Idylle. Lautensack gelingt eine äußerst lebensnahe Darstellung, die typisch für das Rokoko ist. Jedes Blütenblatt ist einzeln von Hand geformt. Der Kirschbaum im Hintergrund trägt Früchte und lässt einen Garten als Ort des Geschehens erahnen.Die Kleidungsstücke zeigen einen realistischen Faltenwurf. Das Spitzenkleid wirkt so echt, dass das eigentlich harte glasierte Porzellan weich und fließend erscheint. Dieser Eindruck verstärkt sich noch durch die aufwändige Bemalung, welche auch heute noch in reiner Handarbeit entsteht. Hier zeigt sich das große künstlerische Geschick, das die Unterweissbacher Werkstätten für Porzellankunst auch heute noch weltweit zu den berühmtesten Manufakturen gehören lässt.

Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Manufakturen in Deutschland hergestellt.


Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

  • Dieser Artikel wurde in Deutschland hergestellt und entspricht den Herstellungs- und Produktionsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
  • Dieses Produkt ist ein Naturprodukt und setz keine chemischen oder andere schädlichen Substanzen frei.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und sind nicht zur Nahrungsmittelaufnahme geeignet.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und dürfen niemals in die Mikrowelle, Backofen oder anders erhitzt werden.
  • Kleinkinder, Kinder oder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, welche die möglichen Gefahren, die durch die Verwendung dieser Artikel ausgehen könnten, nicht erkennen, müssen von diesen Artikel ferngehalten werden.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Artikel zerbrechen und damit sich in kleinere Teile zerlegen
    -> Dadurch entstehen auch scharfkantige feinste bis grobe Splitter.
    -> Alle Personen und Tiere müssen von diesen Scherben ferngehalten werden
    -> Werden trotzdem Splitter aus Porzellan verzehrt oder man hat sich andere Verletzungen hinzugezogen,
    dann muß sofort der Notdienst angerufen werden unter folgender Rufnummer

    EURO-NOTRUF: 112

  • Nachdem die Erstversorgung erfolgte, müssen die Splitter und Scherben fachgerecht beseitigt werden.
    -> Grobe und große Scherben und Splitter können mit Hilfe von Besen und Kehrschaufeln in ein reißfeste Abfallbehälter / Abfalltüten etc entsorgt werden.
    -> Kleinste Splitter und Staub können mit dem Einsatz zB eines Staubsaugers entfernt werden.
    -> Scherben und Splitter aus Porzellan dürfen in dem normalen Hausmüll mitgegeben werden.
    -> Dabei ist zu beachten, dass die scharfen Kanten der Splitter oder Scherben sich nicht durch dei Abfallbehälter / Abfalltüten hindurchdrücken und damit eine weitere Verletzungsgefahr durch herausstehende Spitzen enstehen kann.
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Porzellanfabrik Tettau GmbH, Betriebsstätte Aelteste Volksstedter Porzellanmanufaktur
Breitscheidstrasse 7
07407 Rudolstadt Volkstedt, Deutschland