Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fanny Elssler

Das Kunstwerk:
Sie war eine der berühmtesten Tänzerinnen ihrer Zeit. Fanny Elßler (1810 - 1884) entdeckte spanische und slawische Volkstänze für die großen Bühnen in Europa und Übersee. Die charakter- und temperamentvolle Gestaltung dieser Tänze ließ sie Triumphe feiern. Zeitgenössische Berichte über Fanny Elßler sind voller Überschwang. Ihr Temperament und ihre Anmut müssen überwältigend gewesen sein. Theophile Gautier verglich sie mit Terpsichore, der Muse des Tanzes. Mit außergewöhnlicher pantomimischer Ausdruckskraft gestaltete die Wiener Tänzerin Charakterrollen. Das Ballett "Esmeralda" (nach Victor Hugos "Notre Dame de Paris") verdankt ihr bis heute seine Weltgeltung. Der Faszination der Elßler konnte sich auch der Thüringer Modelleur Hugo Meisel nicht entziehen und setzte ihr mit seiner Porzellanplastik ein Denkmal. Bemerkenswert an dieser 1913 entstandenen Figur ist die Thüringer Spitzengarnierung, die von den Volkstedter Belegerinnen schon immer perfekt beherrscht wurde und noch heute zu den gestalterischen Stärken zählt. Die Porzellanfigur trägt ein aufwändiges dreilagiges Spitzenkleid mit Spitzenkragen, das mit mehreren Rosenblüten geschmückt ist. Auch der Haarschmuck und das Muster des Fächers, den die Plastik in der linken Hand vor den Körper hält, sind mit Rosen gestaltet. Der rechte Arm ist in Kopfhöhe ausgestreckt. Die Tänzerin steht in fliederfarbenen Ballettschuhen auf einem mit Gold verzierten Sockel.

Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Betrieben in Deutschland hergestellt.


Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

  • Dieser Artikel wurde in Deutschland hergestellt und entspricht den Herstellungs- und Produktionsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
  • Dieses Produkt ist ein Naturprodukt und setz keine chemischen oder andere schädlichen Substanzen frei.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und sind nicht zur Nahrungsmittelaufnahme geeignet.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und dürfen niemals in die Mikrowelle, Backofen oder anders erhitzt werden.
  • Kleinkinder, Kinder oder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, welche die möglichen Gefahren, die durch die Verwendung dieser Artikel ausgehen könnten, nicht erkennen, müssen von diesen Artikel ferngehalten werden.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Artikel zerbrechen und damit sich in kleinere Teile zerlegen
    -> Dadurch entstehen auch scharfkantige feinste bis grobe Splitter.
    -> Alle Personen und Tiere müssen von diesen Scherben ferngehalten werden
    -> Werden trotzdem Splitter aus Porzellan verzehrt oder man hat sich andere Verletzungen hinzugezogen,
    dann muß sofort der Notdienst angerufen werden unter folgender Rufnummer

    EURO-NOTRUF: 112

  • Nachdem die Erstversorgung erfolgte, müssen die Splitter und Scherben fachgerecht beseitigt werden.
    -> Grobe und große Scherben und Splitter können mit Hilfe von Besen und Kehrschaufeln in ein reißfeste Abfallbehälter / Abfalltüten etc entsorgt werden.
    -> Kleinste Splitter und Staub können mit dem Einsatz zB eines Staubsaugers entfernt werden.
    -> Scherben und Splitter aus Porzellan dürfen in dem normalen Hausmüll mitgegeben werden.
    -> Dabei ist zu beachten, dass die scharfen Kanten der Splitter oder Scherben sich nicht durch dei Abfallbehälter / Abfalltüten hindurchdrücken und damit eine weitere Verletzungsgefahr durch herausstehende Spitzen enstehen kann.
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Porzellanfabrik Tettau GmbH, Betriebsstätte Aelteste Volksstedter Porzellanmanufaktur
Breitscheidstrasse 7
07407 Rudolstadt Volkstedt, Deutschland