
Diana (Großstück)
Wörtlich übersetzt bedeutet der Name Diana „die wie Licht Glänzende“.
Die Großfigur von Adolf Brütt der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst orientiert sich offenbar an dieser Übersetzung, denn seine Plastik erstrahlt durch ihre bescheidene Eleganz.
Einer Erscheinung gleich, steht die 62 cm große Figur leicht zurückgelehnt auf einem Sockel.
Im klassizistischen Stil gehalten und in Biskuitporzellan gefertigt, verleihen die mit Glasur überzogenen Sandaletten und ihr Helm dem Stück zusätzliche Glanzakzente.
Diana- die Göttin der Jagd- wird in unzähligen Darstellungen mit Hirsch und Bogen abgebildet. Im Gegensatz dazu fängt Adolf Brütt mit seiner Figur den Moment ein, in dem die Gottheit zur Ruhe zu kommen scheint.
Den leeren Pfeilköcher hat sie bereits von der Schulter gestreift, das Haupt zum Boden geneigt. Sie scheint in der Bewegung erstarrt, die rechte Schulter nach hinten gezogen und die Hand auf der Hüfte ruhend, verweilt sie sinnend. Die geschlossenen Augen symbolisieren ihr Ruhebedürfnis. Offensichtlich versteckt der Künstler ein weiteres Symbol, das der Göttin zugesprochen wird. An ihrem Helm ist eine Mondsichel angedeutet, der durch seine Leuchtkraft manch´ dunkle Nacht erhellt.
Alle Figuren werden in unserer Thüringer Manufaktur in Handarbeit gefertigt.
Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung
- Dieser Artikel wurde in Deutschland hergestellt und entspricht den Herstellungs- und Produktionsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
- Dieses Produkt ist ein Naturprodukt und setz keine chemischen oder andere schädlichen Substanzen frei.
- Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und sind nicht zur Nahrungsmittelaufnahme geeignet.
- Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und dürfen niemals in die Mikrowelle, Backofen oder anders erhitzt werden.
- Kleinkinder, Kinder oder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, welche die möglichen Gefahren, die durch die Verwendung dieser Artikel ausgehen könnten, nicht erkennen, müssen von diesen Artikel ferngehalten werden.
- Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Artikel zerbrechen und damit sich in kleinere Teile zerlegen
-> Dadurch entstehen auch scharfkantige feinste bis grobe Splitter.
-> Alle Personen und Tiere müssen von diesen Scherben ferngehalten werden
-> Werden trotzdem Splitter aus Porzellan verzehrt oder man hat sich andere Verletzungen hinzugezogen,
dann muß sofort der Notdienst angerufen werden unter folgender Rufnummer
EURO-NOTRUF: 112 - Nachdem die Erstversorgung erfolgte, müssen die Splitter und Scherben fachgerecht beseitigt werden.
-> Grobe und große Scherben und Splitter können mit Hilfe von Besen und Kehrschaufeln in ein reißfeste Abfallbehälter / Abfalltüten etc entsorgt werden.
-> Kleinste Splitter und Staub können mit dem Einsatz zB eines Staubsaugers entfernt werden.
-> Scherben und Splitter aus Porzellan dürfen in dem normalen Hausmüll mitgegeben werden.
-> Dabei ist zu beachten, dass die scharfen Kanten der Splitter oder Scherben sich nicht durch dei Abfallbehälter / Abfalltüten hindurchdrücken und damit eine weitere Verletzungsgefahr durch herausstehende Spitzen enstehen kann.