Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dame mit Trauben und Schale (Großstück)

Das Kunstwerk:
Eine Figur aus der Allegorie der Jahreszeiten. Sie verkörpert den Herbst zur Zeit der Weinlese. Die Statue ist aus feinstem Biskuitporzellan im Stil des Klassizismus gefertigt. Gustav Oppel modellierte eine stehende Frau in einer hauchzarten, bis zu den Füßen fallenden Tunika. Der Faltenwurf ist gekonnt geformt und gibt der Porzellanfigur eine sanfte Leichtigkeit. Brust und Beine zeichnen sich klar unter dem Stoff ab und lassen eine sachte Transparenz erahnen. Die geraffte Taille betont die weibliche Form. Zu ihren bloßen Füßen steht rechts ein Korb voller Weintrauben. Der Griff ist mit einer langen Schleife verziert deren Enden locker auf den Trauben liegen. Links sieht man am Boden einzelne herabgefallene Weintrauben. Die Frau trägt ihr Haar mit einem breiten Haarband hochgebunden, dessen Enden über die Schultern und weit über den Rücken fallen. Die Plastik ziert ein zartes Gesicht mit leisem Lächeln, den Blick der Weinschale zugewandt, die sie in der linken Hand auf Schulterhöhe nur mit den Fingerspitzen hält. Der rechte Arm liegt entspannt entlang ihrer weich geformten Hüfte, in der Hand einen Zopf zarter Trauben.Die Figur steht fest auf ihrem rechten Bein und hat das linke entspannt angewinkelt. Schulter- und Hüftachse neigen sich dadurch gegenläufig und stärken so die Betonung der weiblichen Gestalt.

Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Betrieben in Deutschland hergestellt.


Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

  • Dieser Artikel wurde in Deutschland hergestellt und entspricht den Herstellungs- und Produktionsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
  • Dieses Produkt ist ein Naturprodukt und setz keine chemischen oder andere schädlichen Substanzen frei.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und sind nicht zur Nahrungsmittelaufnahme geeignet.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und dürfen niemals in die Mikrowelle, Backofen oder anders erhitzt werden.
  • Kleinkinder, Kinder oder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, welche die möglichen Gefahren, die durch die Verwendung dieser Artikel ausgehen könnten, nicht erkennen, müssen von diesen Artikel ferngehalten werden.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Artikel zerbrechen und damit sich in kleinere Teile zerlegen
    -> Dadurch entstehen auch scharfkantige feinste bis grobe Splitter.
    -> Alle Personen und Tiere müssen von diesen Scherben ferngehalten werden
    -> Werden trotzdem Splitter aus Porzellan verzehrt oder man hat sich andere Verletzungen hinzugezogen,
    dann muß sofort der Notdienst angerufen werden unter folgender Rufnummer

    EURO-NOTRUF: 112

  • Nachdem die Erstversorgung erfolgte, müssen die Splitter und Scherben fachgerecht beseitigt werden.
    -> Grobe und große Scherben und Splitter können mit Hilfe von Besen und Kehrschaufeln in ein reißfeste Abfallbehälter / Abfalltüten etc entsorgt werden.
    -> Kleinste Splitter und Staub können mit dem Einsatz zB eines Staubsaugers entfernt werden.
    -> Scherben und Splitter aus Porzellan dürfen in dem normalen Hausmüll mitgegeben werden.
    -> Dabei ist zu beachten, dass die scharfen Kanten der Splitter oder Scherben sich nicht durch dei Abfallbehälter / Abfalltüten hindurchdrücken und damit eine weitere Verletzungsgefahr durch herausstehende Spitzen enstehen kann.
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Porzellanfabrik Tettau GmbH, Betriebsstätte Aelteste Volksstedter Porzellanmanufaktur
Breitscheidstrasse 7
07407 Rudolstadt Volkstedt, Deutschland