Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bacchus auf Ziegenbock

Bacchus ist die römische Gottheit des Weines und Rausches. Er war der Sohn des Jupiters und der menschlichen Prinzessin Semele.

In verschiedenen Darstellungen wird er als alter, betrunkener und weinumkränzter Mann dargestellt, der das fröhliche Zechen mit seinem Gelage liebt.

Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „bakchos“ ab und bedeutet „lautes Rufen/ Schreien“, denn das Gefolge des trunkenen Gottes war dafür bekannt, mit viel Lärm zu feiern.

Im Gegensatz zu diesem exzessiven Bild der Gottheit steht die figürliche Darstellung der Porzellanmanufaktur Scheibe- Alsbach.

Der Modelleur bildet seinen Bacchus als jungen, wohlgenährten Knaben ab, der mehr weintrunken und schläfrig, als feierwütig wirkt. Er sitzt, in leichter Schieflage, auf einem- mit Weinranken geschmückten- Ziegenbock.

Der Ziegenbock wird oft mit übernatürlichen Mächten in Verbindung gebracht, seien sie nun göttlicher oder teuflischer Natur. Zudem assoziiert man mit diesen Tieren einen starken Eigensinn.

Jener der Manufaktur Scheibe- Alsbach trägt leicht erschöpft seine Last, die Zunge zum geöffneten Maul heraushängend. Er scheint zum Sprung bereit, um bockig seine Last abzuwerfen.

Die weinselige Gottheit scheint dies unberührt zu lassen. Er sitzt sinnend, mit halb geschlossenen Augen und seinen goldenen Weinkelch (Kantharos) zum Himmel emporhaltend, auf seinem scheinbar treuen Gefährten. In der linken Hand hält er locker seinen Thyrsosstab, ein sperrähnliches Symbol des Gottes.

Die Figur besticht durch ihre detaillierte Pinsel- und Federmalerei, die auf die Glasur aufgebrannt wurde und steht auf einem mit Poliergold veredeltem Sockel.

 

Alle unsere Figuren entstehen in Handarbeit in unserer Manufaktur in Rudolstadt/ Thüringen.


Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung

  • Dieser Artikel wurde in Deutschland hergestellt und entspricht den Herstellungs- und Produktionsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland.
  • Dieses Produkt ist ein Naturprodukt und setz keine chemischen oder andere schädlichen Substanzen frei.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und sind nicht zur Nahrungsmittelaufnahme geeignet.
  • Figuren, Plastiken sind reine Ziergegenständige und dürfen niemals in die Mikrowelle, Backofen oder anders erhitzt werden.
  • Kleinkinder, Kinder oder Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, welche die möglichen Gefahren, die durch die Verwendung dieser Artikel ausgehen könnten, nicht erkennen, müssen von diesen Artikel ferngehalten werden.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Artikel zerbrechen und damit sich in kleinere Teile zerlegen
    -> Dadurch entstehen auch scharfkantige feinste bis grobe Splitter.
    -> Alle Personen und Tiere müssen von diesen Scherben ferngehalten werden
    -> Werden trotzdem Splitter aus Porzellan verzehrt oder man hat sich andere Verletzungen hinzugezogen,
    dann muß sofort der Notdienst angerufen werden unter folgender Rufnummer

    EURO-NOTRUF: 112

  • Nachdem die Erstversorgung erfolgte, müssen die Splitter und Scherben fachgerecht beseitigt werden.
    -> Grobe und große Scherben und Splitter können mit Hilfe von Besen und Kehrschaufeln in ein reißfeste Abfallbehälter / Abfalltüten etc entsorgt werden.
    -> Kleinste Splitter und Staub können mit dem Einsatz zB eines Staubsaugers entfernt werden.
    -> Scherben und Splitter aus Porzellan dürfen in dem normalen Hausmüll mitgegeben werden.
    -> Dabei ist zu beachten, dass die scharfen Kanten der Splitter oder Scherben sich nicht durch dei Abfallbehälter / Abfalltüten hindurchdrücken und damit eine weitere Verletzungsgefahr durch herausstehende Spitzen enstehen kann.
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Porzellanfabrik Tettau GmbH, Betriebsstätte "Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur"
Breitscheidstraße 7
07407 Rudolstadt Volkstedt, Deutschland