Das Kunstwerk:
Die Plastik aus glasiertem Porzellan zeigt Mephisto aus Goethes Tragödie »Faust«. Andreas Ehret hat die Figur sitzend dargestellt. Die überschlagenen Beine und die offene Haltung zeigen die Souveränität, die Mephisto zu eigen ist. Den einen Arm locker auf dem Knie, den anderen fest nach hinten gestützt und die leicht geneigte Kopfhaltung deuten an, wie sicher Mephisto sich seiner Sache ist.Er gilt als der eindrucksvollste Charakter innerhalb des »Faust«, was sich in der Art seiner Bemalung widerspiegelt. Die Plastik gehört zu einer durch ihre Farbgebung verbundene Dreiergruppe. So wie Mephisto in Goethes Drama die Fäden in der Hand hält, steht die Porzellanfigur farblich im Zentrum zwischen Faust und Margarete. Andreas Ehret erschafft seine unverkennbaren Werke aus der Fläche heraus. Das Wesen der Figur wird durch die mehrfarbig und flächige Bemalung verstärkt. Durch diese wird auch der Bezug der Skulpturen zueinander illustriert.Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Betrieben in Deutschland hergestellt.
Der Künstler:

Andreas Ehret
geboren am 1.5.1959 in Weißenfels
- 1975 – 1978 Lehre als Porzellandreher in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen und Sommerschule “Istvan Szöny” in Zebegeny (Ungarn).
- 1981 – 1987 tätig als Dreher in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
- 1987 – 1993 Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
- 1989 / 1990 Externstudium an der Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm.
- 1990 Praktikum am Töpferhof Römhild.
- 1994 – 1999 Formgestalter im Ziegelwerk Huber in Graupzig.
- 1999 Wiederaufnahme der Tätigkeit in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
- 1999 / 2000 Praktikum an der Töpferei Tauscher in Waldenburg.
- Seit 2008 freischaffend tätig. Ausstellungen in Meißen, Rothschönberg, Berlin, Köln, Stuttgart, München, Hohenberg, in der Schweiz und in Italien.
- Seit 2011 Arbeiten als freischaffender Künstler in der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Rudolstadt / Volkstedt.
Ausstellung der Exponate der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst und in der Galerie Arcanum Berlin – vormals Meissen Galerie. Porzellan experimentell und kreativ einzusetzen ist der Weg Andreas Ehrets. Er konstruiert aus der Fläche heraus seine Objekte, die unverwechselbar sind. Er geht dabei an die Grenzen des Werkstoffes, um diese stetig zu erweitern. Die Kunstform Porzellan eigenständig zu etablieren ist sein Anliegen. Seine Arbeiten belegen genau das.