Porzellanfigur "Faust"

Porzellanfigur "Faust"

Artikelbezeichnung:
Porzellanfigur "Faust"
Künstler:
Modelnummer:
U 6055-M
Artikelnummer:
4003106971126
Gewicht:
1,75 kg
Größe (LxBxH):
16,0 cm x 16,5 cm x 28,0 cm
Lieferzeit:
Werktage

Limitierung 49 Stück. Glasiertes Porzellan. Farbige Malerei.

594,00 €
Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
- +
Beschreibung
Das Kunstwerk:
Diese Skulptur aus glasiertem Porzellan zeigt die tragische Figur des Faust aus Goethes Tragödie. Sitzend und voller Gram nach vorn gebeugt spiegelt die Figur den Gemütszustand wider, in dem sich Faust befindet. Am Ende bringt ihm der Pakt mit Mephisto nicht das Erhoffte und stürzt Margarete ins Verderben.Das offene Buch zu seinen Füßen symbolisiert die Suche: „Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“, die schwermütige Haltung der Porzellanfigur: „Da steh´ ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor“.Die Porzellanplastik »Faust« gehört zu einer Dreiergruppe von Skulpturen. Die farbliche Gestaltung lässt das Auf und Ab der Gefühle Faust´ im Laufe der Geschichte erkennen und zeigt darüber hinaus die Verbindung zwischen Faust, Mephisto und Margarete.Andreas Ehret kreiert seine unverkennbaren Werke aus der Fläche heraus. Der Charakter der Figur wird durch die bunte und flächige Bemalung verstärkt.

Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Betrieben in Deutschland hergestellt.

Der Künstler:
Andreas Ehret

Andreas Ehret

geboren am 1.5.1959 in Weißenfels

  • 1975 – 1978 Lehre als Porzellandreher in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen und Sommerschule “Istvan Szöny” in Zebegeny (Ungarn).
  • 1981 – 1987 tätig als Dreher in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
  • 1987 – 1993 Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
  • 1989 / 1990 Externstudium an der Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm.
  • 1990 Praktikum am Töpferhof Römhild.
  • 1994 – 1999 Formgestalter im Ziegelwerk Huber in Graupzig.
  • 1999 Wiederaufnahme der Tätigkeit in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
  • 1999 / 2000 Praktikum an der Töpferei Tauscher in Waldenburg.
  • Seit 2008 freischaffend tätig. Ausstellungen in Meißen, Rothschönberg, Berlin, Köln, Stuttgart, München, Hohenberg, in der Schweiz und in Italien.
  • Seit 2011 Arbeiten als freischaffender Künstler in der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Rudolstadt / Volkstedt.


Ausstellung der Exponate der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst und in der Galerie Arcanum Berlin – vormals Meissen Galerie. Porzellan experimentell und kreativ einzusetzen ist der Weg Andreas Ehrets. Er konstruiert aus der Fläche heraus seine Objekte, die unverwechselbar sind. Er geht dabei an die Grenzen des Werkstoffes, um diese stetig zu erweitern. Die Kunstform Porzellan eigenständig zu etablieren ist sein Anliegen. Seine Arbeiten belegen genau das.

weitere Informationen
Marke (komplett)
Schwarzburger Werkst.
Breite
16.5
Höhe
28
Länge
16
Warengattung
Figur
Modellnummer
U 6055-M
Künstler
Ehret Andreas
Dekor
Volkstedt EF Ü1000 G 70091
Markenlabel
SCH
Der Künstler:
Andreas Ehret

Andreas Ehret

geboren am 1.5.1959 in Weißenfels

  • 1975 – 1978 Lehre als Porzellandreher in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen und Sommerschule “Istvan Szöny” in Zebegeny (Ungarn).
  • 1981 – 1987 tätig als Dreher in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
  • 1987 – 1993 Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
  • 1989 / 1990 Externstudium an der Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm.
  • 1990 Praktikum am Töpferhof Römhild.
  • 1994 – 1999 Formgestalter im Ziegelwerk Huber in Graupzig.
  • 1999 Wiederaufnahme der Tätigkeit in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
  • 1999 / 2000 Praktikum an der Töpferei Tauscher in Waldenburg.
  • Seit 2008 freischaffend tätig. Ausstellungen in Meißen, Rothschönberg, Berlin, Köln, Stuttgart, München, Hohenberg, in der Schweiz und in Italien.
  • Seit 2011 Arbeiten als freischaffender Künstler in der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Rudolstadt / Volkstedt.


Ausstellung der Exponate der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst und in der Galerie Arcanum Berlin – vormals Meissen Galerie. Porzellan experimentell und kreativ einzusetzen ist der Weg Andreas Ehrets. Er konstruiert aus der Fläche heraus seine Objekte, die unverwechselbar sind. Er geht dabei an die Grenzen des Werkstoffes, um diese stetig zu erweitern. Die Kunstform Porzellan eigenständig zu etablieren ist sein Anliegen. Seine Arbeiten belegen genau das.

Zurück
Loading...