Das Kunstwerk:
Lithophanien bestehen aus einer dünnen Materialschicht in Form einer Platte, bei denen durch das Einsetzen einer Lichtquelle ein eingeprägtes Muster durchscheinend erkennbar wird. Dabei wird ein Modell aus Wachs gefertigt und mit Gips ausgegossen. In das ausgehärtete Gipsmodell wird anschließend weiche Porzellanmasse eingefüllt und glatt gezogen. Nach der vollständigen Trocknung der Masse im Modell wird die Lithophanie Platte gebrannt.Als Wahrzeichen der Stadt Rom und bedeutendes Beispiel der römischen Baukunst in der Antike steht das Kolosseum. Martina Zapfe hat dieses Gebäude in einer Seitendarstellung auf der Lithophanie-Platte »Kolosseum« meisterhaft und auf eine sehr realistische Art und Weise abgebildet.
Alle unsere Artikel aus feinstem Porzellan werden in unseren eigenen Betrieben in Deutschland hergestellt.
Die Künstlerin:

Martina Zapfe
geboren am 30.10.1956 in Gotha
Ausbildung von 1973-1977 als Offset-Retuscheurin im Verlagswesen. 1977 Wechsel zur Porzellanmanufactur Plaue. Ab 1980 Weiterbildung als Porzellan-Retuscheur. Diese Fertigkeit bildete die Grundlage für die künstlerische Tätigkeit des Gravierens von Lithophanien und wird mit weiteren Entwürfen fortgesetzt.